Sonntag, Januar 15, 2006

Български студенти в Германия





Какви са изискванията за кандидатстване в германски университет?


Автор: DW, 13/01/2006


(въпреки леко преповдигнатия патос в писането за тенденции, които според нас не могат еднозначно да бъдат определени като положителни, а и се променят съвсем забележимо в посока обратна на посочената тук през последните години, публикуваме статията на Deutsche Welle без промени - ред. Nemskata.Org)

Германските университети са известни не само с добрите си преподаватели и високото ниво на обучение, но и с многонационалността си.

Актуалната статистика на университета в бившата германска столица Бон посочва, че броят на чуждестранните студенти за текущия зимен семестър възлиза на повече от 5 000. Голяма част от тях са българи. Какви са въобще изискванията за кандидатстване в германски университет? Даря Попова-Витцел разговаря по темата с Ева Фрьолих, говорител на академичната служба за чужденците към Бонския университет.

От няколко години насам все повече млади българи решават да опитат късмета си извън пределите на родината. Някои заминават на гурбет за месец-два в Испания или Великобритания, други гледат възрастни или деца във Франция или Италия. Най-голям е обаче броят на българите, заминаващи в чужбина с цел следване. Най-популярна и предпочитана в това отношение е Германия – заради доброто ниво на образование, заради все още безплатното следване в някои федерални провинции и не на последно място поради факта, че много български абитуриенти владеят отлично немски език.

Университетът в бившата германска столица Бон е един от най-многонационалните в Германия. Това потвърждава и броят на учещите там чужденци, който за текущия зимен семестър възлиза на 5125. Близо 2600 места си поделят европейците, над 500 африканците, 300 южноамериканците и 1600 азиатаците.

Ева Фрьолих, говорител на академичната служба за чужденците към Бонския университет споделя, че макар и дялът на чуждестранните студенти в Бонския университет да е голям, броят им през текущия семестър е намалял с близо 300 в сравнение с миналия зимен семестър. Това не важи обаче за броя на следващите в Бон българи. Статистиката показва, че от 96-та година насам броят на българските студенти се покачва с всеки изминал семестър. Понастоящем в Бон следват общо 388 българи.

Какви са въобще изискванията за кандидатстване в германски университет, предлагат ли се магистърски програми след бакалавърска степен, какво трябва да е нивото на езика, какви средства са необходими месечно, как се търси квартира или общежитие, каква е придължителността на обучението, какъв е размерът на семестриалните такси в университети, в които следването вече не е безплатно? На всички тези въпроси, интересуващи повечето желаещи да следват в Германия, отговори Ева Фрьолих от академичната служба за чужденците към Бонския университет.

"Двете основни условия за следване в Германия са завършено средно образование и много добри езикови познания.

По отношение на следването в Германия след завършена бакалавърска степен в България все още няма точни изисквания, тъй като самата германска система се намира по настоящем в процес на преустройство. Освен това системата на обучение, при която се получава бакалавър, е различна в отделните страни. Но смятам, че продължението на образованието по универсални специалности като икономика например, ще бъде напълно безпроблемно.

Попитахте, от колко пари се нуждае един студент в Германия. Сумата от 600 евро е според мен напълно достатъчна. Естествено трябва да се прави разлика между отделните градове. В Бон например животът не е толкова скъп колкото в Мюнхен, където студентите се нуждаят от най-малко 800 евро на месец.

Относно общежитията в Германия: годишно има два срока за кандидатстване за стая в държавно общежитие – до 20 февруари за предстоящия летен семестър и до 20 август съответно за зимния семестър. Университетите предлагат освен това на интеренет-страниците си обяви за частни квартири.

А сега към последните два въпроса: следването в Германия продължава средно между 10 и 12 семестъра, а семестриалните такси в университетите, в които следването вече не е безплатно, ще възлизат на средно 500 до 650 евро. В Бон и Хамбург например следването ще струва 500 евро на семестър, докато в Берлин и във висшите учебни заведения в провинция Райнланд Пфалц то ще остане и за напред безплатно. Това решение зависи от правителствата и местните парламенти в отделните германски провинции."

Най-новата статистика на Бонския университет посочва, че по отношение на броя на студентите България надминава в дори Турция, която години наред заемаше второ място по брой на студентите след Китай.

Попитах Ева Фрьолих на какво се дължи факта, че българите са не само най-многобройни сред европейските студенти в Бонския университет, но и на второ място в световната класация?

"Изградената в България система на езиковите гимназии е отлична предпоставка за научаването на чужди езици и по този начин за следване в чужбина. Матурата на българските езикови гимназии отговаря на тази в германската образователна система, което улеснява приема във висше учебно заведение. Езиковото ниво на българските студенти, което е основна предпоставка за следване в Германия, е в повечето случаи по-добро от това на останалите чуждестранни студенти. Голяма част от българските студенти в Бон следват икономика. Често те се отличават с изключително добри познания по математика и надминават в това отношение дори германските си колеги. Българските студенти се отличават освен това със способността да се интегрират бързо и безпроблемно както в германското общество, така и в системата на обучение. При тях се наблюдава не само академична, но и социална интеграция", казва Ева Фрьолих от академичната служба за чужденците към Бонския университет.

Даря Попова-Витцел
Deutsche Welle


Dienstag, Januar 10, 2006

Artikel aus der Zeitung "Bulgaria Goes West": Dort, wo Europa beginnt




Bulgaria Goes West

Deutsch-Bulgarische Zeitungswerkstatt in Berlin und Heppenheim (21 - 29. Okt. 2005)

Dort, wo Europa beginnt



Am Bahnhof herrscht wie immer ein reges Treiben. Menschen eilen von einem Gleis zum anderen und scheinen sehr beschäftigt. Es ist ein zeitloses Geschehen, denn die Tage am Bahnhof unterscheiden sich kaum voneinander. Jeden Tag kommen und gehen die verschiedensten Menschen und doch ist jeder Tag einmalig, denn keiner der Reisenden gleicht dem anderen. Auch ich bin in Eile, denn ich habe mich entschieden, auch zu reisen. Ich fühle mich großartig. Endlich raus aus der kleinen Stadt, in der sich ein Tag an den anderen reiht und nichts zu passieren scheint. Nur die Uhr tickt unermüdlich vor sich hin.

Der Bahnhof ist ein Tor, um in die Welt zu gelangen. Auch andere Menschen haben das begriffen und tragen ihre Koffer in neue Gegenden. Es ist Wahnsinn, wenn man bedenkt, dass Menschen, die sich an einem Ort zusammengefunden haben, alle das Gleiche wollen: Reisen! Doch die Menschenmenge am Bahnhof ist sehr klein, bedenkt man, wie viele Menschen es auf der Welt gibt. Könnten die sich irgendwann einmal über eine Sache so einig werden?

Ich schaue auf das Gleis, das weit nach draußen führt und sich in der Unendlichkeit verliert. Daneben sind viele Lichter für den Zugverkehr, die aufgeregt blinken. Warum sind nur alle rot? Vor mir rollen viele Koffer, die von ihren Besitzern gezogen werden. Alle haben eine andere Form und jeder enthält etwas anderes, das bis ans Reiseziel getragen wird. Einer der Koffer zieht meinen Blick auf sich. Ein riesiger Aufkleber der europäischen Flagge schmückt den Kofferdeckel; kaum zu übersehen und doch von so vielen nicht beachtet. „Was ist schon Europa? – Hauptsache man kann es bereisen!“ Alle diese Menschen wollen durch das Bahnhofs-Tor; das etwas Neues verspricht. Das ist gewiss. Aber wissen sie auch, wohin genau ihr Weg dann führt? Wissen sie denn, was überhaupt hinter diesem Tor liegt? Und wollen sie es überhaupt wissen? Die zwölf kleinen Sterne, die so stolz strahlen, bleiben jedoch unbeachtet.

Ja, dieser Koffer lässt mich einen Augenblick lang träumen: von Einheit, Unvoreingenommenheit, Respekt, Orientierung, Partnerschaft und Austausch. Es ist einfach nur ein Gefühl der Freude, wenn ich an das Zusammenkommen verschiedener Kulturen denke. Sie, die unterschiedlichen Kulturen, sind die Sterne der Flagge. Sie kommen zu einem Kreis zusammen, der eine Einheit und Zeitlosigkeit beschreibt. Es gibt keine Ecken oder Kanten und die Mitte ist von allen gleich weit entfernt.

Doch die Menschen sind wie immer blind. Sie eilen von einem Ort zum anderen und reisen um zu sehen, ohne zu verstehen. Sie sehen diesen Aufkleber einfach nicht, der viel mehr ausdrückt, als etwas, das man nur bereisen kann.

Ach, die Leute wollen in kürzester Zeit so vieles erleben; Europa besuchen. Dabei reicht es nicht einfach in einen Zug zu steigen und los zu fahren. Europa ist größer als es scheint. Es ist sehr nah und gleichzeitig so weit entfernt, denn es ist auch in Kopf, Herz und Seele. Der Weg nach Europa beginnt in einem selbst, dann erst am Bahnhof...

Ein Zug bremst und kommt zum Stillstand. Die Türen öffnen sich und ich folge dem Koffer mit dem Aufkleber, der schon fast im Zug verschwunden ist. Auf dem Zug steht in großen Lettern „EUROPA“. Die Verkehrslichter springen auf grün und ich steige ein. Fährst du auch mit?

Josephine Horbank (19), Deutschland


Artikel aus der Zeitung "Bulgaria Goes West": Bulgarien packt die Koffer




Bulgaria Goes West

Deutsch-Bulgarische Zeitungswerkstatt in Berlin und Heppenheim (21 - 29. Okt. 2005)

Bulgarien packt die Koffer



Der Wecker klingelt, ein neuer Tag beginnt. Wie immer schlürfen wir, einer nach dem anderen, in das Bad und werfen einen Blick in den Spiegel. Jedes Gesicht hat eine Nase, Augen und einen Mund, so gleich und doch so verschieden. Und immer die gleichen Fragen: „Wer sind wir?“ „Sind wir Europa?“ Da unser Spiegelbild schweigt, entschließen wir uns kurzer Hand das Europäische Informationszentrum (EIZ) zu besuchen und der Sache auf den Grund zu gehen. Das EIZ in Darmstadt informiert Bürger, darunter auch Jugendliche, seit April 2005 über die Grundlagen, Organe und Entscheidungen der Europäischen Union (EU). Daher ist es wichtig zu wissen, was die EU ist. Diese stellt eine Gemeinschaft vieler verschiedener Nationen dar und diese Vereinigung basiert auf wirtschaftlichen und kulturellen Interessen. Die Idee dieser Gemeinschaft entwickelte sich nach dem zweiten Weltkrieg, um die Länder von Schutt und Asche zu befreien. Dies schloss nicht nur die Gebäude ein, sondern auch die gesellschaftlichen Konventionen und das tägliche Leben. Ziel war es, den Frieden zu garantieren und die wirtschaftliche Lage zu verbessern.

Der erste Schritt zum Einigungsprozess geschah im Jahr 1958, als sich sechs Staaten zusammenschlossen und dies durch die Römischen Verträge bekräftigten. Dies ist der Anfang der EU. Heute besteht die EU aus fünfundzwanzig Mitgliedstaaten und ist ein Symbol von Frieden, Demokratie, Stabilität und Wohlstand. Dieser Prozess der Vereinigung ist noch lange nicht abgeschlossen. Viele Nationen Europas sollen noch beitreten. Doch wer entscheidet welche Staat geographisch, gesellschaftlich oder religiös noch zu EU gehört? Wo verlaufen die Grenzen?

Gewiss ist, dass ein Land, das Mitglied der EU werden will, verschiedene Kriterien erfüllen muss. Diese Kriterien schaffen einen Rahmen und sorgen so für Einheitlichkeit und das problemlose Funktionieren der EU. Diese Einigkeit über die Kriterien in den wichtigen Bereichen wie Menschenrechte und Wirtschaft legitimieren die EU und verstärken ihre Identität.

Auch Bulgarien ist auf dem Weg zur EU. Im Jahr 1988 fangen die ersten diplomatischen Beziehungen an. Das Europaabkommen tritt 1995 in Kraft und Bulgarien reicht seinen EU-Mitgliedschaftsantrag ein. Nach vielen Verhandlungen und einer Menge Tassen Kaffee wird der Vertrag 2005 unterzeichnet. Somit wird Bulgarien voraussichtlich 2007 oder 2008 offizielles Mitglied der EU. Das genaue Beitrittsdatum hängt von der Erfüllung der letzten Kapitel der Kriterienliste ab. Bei der Betrachtung der Vergangenheit Bulgariens kann man eine enorme Leistung erkennen. Bulgarien war 50 Jahre unter einer kommunistischen Regierung und hat sich innerhalb fünfzehn Jahren um hundertachtzig Grad gedreht und seine Politik, Wirtschaft und Leben von Grund auf verändert. Dies ist, bei Betrachtung der kurzen Zeit, sehr beeindruckend und hat somit erst recht den Beitritt in die EU verdient.

Der Spiegel schweig noch immer, aber wir wissen dafür was zu tun ist: Wir gehen ins Zimmer und packen alle gemeinsam den Koffer für Bulgarien, dass nichts in der EU fehlt.

Josephine Horbank (19), Deutschland und Boyan Dimitrov (18), 12b, Bulgarien


Artikel aus der Zeitung "Bulgaria Goes West": Interkulturelles Lernen




Bulgaria Goes West

Deutsch-Bulgarische Zeitungswerkstatt in Berlin und Heppenheim (21 - 29. Okt. 2005)

Interkulturelles Lernen


Interkulturelles Lernen ist unverzichtbar. Es ist - in aller Kürze gesagt - notwendig, um sich Kompetenzen anzueignen, mit fremden Menschen, mit Dingen, die einem nicht vertraut sind, umzugehen. In der heutigen Welt ist man mehr denn je gezwungen, sich mit anderen Lebensweisen und anderen Kulturen auseinander zusetzen. Ein Denken in homogenen Weltbildern, dass das Andere negiert, ist wirklichkeitsfremd oder führt - im schlimmeren Fall - zu fremdenfeindlichen und rassistischen Einstellungen.

Das haben auch die Teilnehmer des Seminars „ Bulgaria go West“ verstanden, als sie Gäste von dem fremden Land Albatros bekamen. Ein strenger Mann und eine freundliche Frau haben das abgedunkelte Zimmer betreten und er begann nur die Männer zu begrüßen. Sie umarmte in Stille die Frauen und danach sollten alle weiblichen barfuss auf dem Boden sitzen, obwohl die Männer auf den Stühlen blieben. Irritierend war für alle der nächste Augenblick, als die Albatros Frau auf dem Boden sitzend geblieben war und der Mann gemütlich auf dem Stuhl prahlte und dabei ihr Kopf zum Boden drückte, bis sie den Boden berührte. Danach fütterte sie ihn kniend mit Nahrung und Wasser.

Nach dem Abschied mit den beiden wurde der Spielraum hell gemacht und die Anwesenden schilderten ihre Gefühle. Alle meinten, dass sich die Frau in eine niedrige Position befand und vom Mann unterdrückt wurde. Er sollte vielleicht für die Verteidigung der Familie und den Krieg verantwortlich sein und sie - für die Nahrungsvorbereitung und das Wasser holen. Die Jungen wollten in einer solchen Gesellschaft leben, weil sie diese Kultur als patriarchalisch empfanden, die durch die Unterordnung der Frau unter den Mann bestimmt ist.

Die große Überraschung kam, als alle die göttliche Rolle der Erde für Albatros verstanden und dass die Frau als Vermittlerin des Göttlichen für die Albatrosbewohner betrachtet und näher der Natur stehend empfunden wurde. Ihr war es deshalb im Gegensatz zum Mann erlaubt, sich auf dem Boden (= Mutter Erde) zu setzen , während dem Mann die unmittelbare Berührung mit der Erde verboten war. Ebenso verhielt es sich mit den Früchten der geheiligten Erde. Während es der Frau erlaubt war, Speise in die Hand zu nehmen, war dies dem Mann untersagt, weshalb er darauf angewiesen war, von der Frau gefüttert zu werden. Die einzige Aufgabe , die dem Mann im Religiösen zukommt, war die jenige, die Frau von Zeit zu Zeit daran zu erinnern, dass sie den Kontakt zur göttlichen Erde halten muss.Nach der emotionalen Wertung folgte eine rationale Reflexion. Es wurde den Teilnehmern klar, warum die Kultur der Albatrosianer falsch interpretiert wurde. Unsere Vorurteilen und Emotionen spielten eine große Rolle bei dieser Begegnung mit dem Fremden. In der Auseinandersetzung zwischen Fremdem und Vertrautem war der Perspektivwechsel, der die eigene Wahrnehmung erweitert und den Blickwinkel der anderen einzunehmen versucht, ein Schlüssel zu Selbstvertrauen und reflektierter Fremdwahrnehmung.

Die 20. und 21. Jahrhunderte sind von einer zunehmenden Internationalisierung geprägt; ökonomische und ökologische, politische und soziale Entwicklungen vollziehen sich in hohem Maße in weltweiten Bezügen. Lösungen für Schlüsselprobleme erscheinen nur noch durch ein interkulturelles Lernen und Leben möglich.

Vesela Hristova


Artikel aus der Zeitung "Bulgaria Goes West": Die Sehenswürdigkeiten von Berlin



Bulgaria Goes West

Deutsch-Bulgarische Zeitungswerkstatt in Berlin und Heppenheim (21 - 29. Okt. 2005)

Die Sehenswürdigkeiten von Berlin

Berlin - eine ungeheuer große Stadt. Vier Tage reichen nicht, dass man Berlin kennen lernt und die multikulturelle Atmosphäre spürt. Wir sind sicher – unser Eindruck von Berlin entspricht nicht der ganzen Stadt ... nur einen kleinen Teil haben wir gesehen, nur das offizielle Gesicht hat die Stadt vor uns gezeigt - den imposanten Berliner Dom, die Macht des Brandenburger Tors, die weltberühmte Weltuhr auf dem Alexanderplatz , den Reichstag , der eine große historische Bedeutung hat....In Berlin treffen die neuen modernen Gebäude auf dem Potsdamer Platz mit alten Gebäuden, z.B. der Gedächtniskirche zusammen. Hier haben wir die Reste der Berliner Mauer gesehen und die spannenden Erinnerungen der Leute gehört. Wir haben das Denkmal für die ermordeten Juden Europas gesehen, kurz Holocaust-Denkmal. Sowohl dieses Denkmal als auch die kleinen Stolpersteine mit den Namen der Getöteten haben uns daran erinnert, was damals passiert ist.

Wenn man die Möglichkeit hat Berlin zu besuchen , muss man obligatorisch durch den Alexanderplatz gehen . Drei U - Bahn - Linien kreuzen sich hier, Straßenbahn und S-Bahn. Eine halbe Million Menschen steigt am „Alex“ täglich um. Den Namen erhielt der ehemalige Marktplatz 1805 zu Ehren des russischen Zaren Alexander I. Hier befindet sich die Weltuhr , die für uns auch ein Symbol der Internationalität der Berliner Bürger ist – jeder kann dort sehen wie spät es in seiner Heimat zur Zeit ist. Auf dem Alexanderplatz kann man einen Blick auf den Fernsehturm werfen- der fasziniert mit seiner Höhe von 365 m .Der Turm dreht sich langsam um sich herum und die Leute drinnen können ihren Kaffee ruhig trinken und den Blick genießen.
Man kann die romantische Seite Berlins fühlen, wen man durch die Straße „Unter den Linden“ spazieren geht. Diese führt durch das Brandenburger Tor. Über 200 Jahre alt ist Berlins berühmtestes Wahrzeichen: das Brandenburger Tor. Bis 1989 Symbol für die Teilung Berlins und Deutschlands, ist es heute das nationale Symbol für die Einheit. Das vergleichsweise schlichte Bauwerk ist das einzige erhaltene Stadttor Berlins. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Brandenburger Tor schwer beschädigt, die Quadriga total zerstört. 1956 wurde das Bauwerk rekonstruiert, die Quadriga nach einem Abguss des Originals 1958 neu aufgestellt. Stand das Tor während der Mauerzeit allein und isoliert, so ist es heute wieder in den neu gestalteten Pariser Platz integriert.

Und natürlich haben wir den Potsdamer Platz besucht, wo sich das Sony- Center befindet. dort hat man das Gefühl, dass man in der Zukunft ist. Die Menschen, die auf dem Boden mit ihren Laptops stehen, um frei Internet zu benutzen, waren seltsam. Das fußballfeldgroße Dach scheint federleicht über den Köpfen der Besucher zu schweben. Das ovale, nach oben spitz zulaufende Zelt ist stabilisiert worden wie ein Regenschirm. In dem halbrunden Glasturm (103 Meter) residiert die Deutsche Bahn AG. Zwischen diesen modernen Gebäuden kann man auf dem Boden symbolische Stellen, die den verlauf der Berliner Mauer markieren, erkennen. Überall in der Stadt sind Reste der Mauer zu sehen. Die Gedächtniskirche ist ein Denkmal, das mit dem nicht restaurierten Teil die Erinnerungen an die Kriegsvergangenheit Berlins weckt.
In Berlin reicht die Zeit nie – drei Stunden waren nicht genug , damit wir das Reichstagsgebäude besichtigen konnten. Die markante Kuppel war für uns zugänglich und hat uns einen herrlichen Ausblick geboten.

Wenn wir „Berlin“ erwähnen, denken wir an diese große Stadt, in der die Zeit eine andere Bedeutung hat- die vergeht blitzschnell- von der U- Bahn bis zur S-Bahn umzusteigen... dafür braucht man nur einige Minuten , aber die reichen uns nie. So einen Kulturschock zu erleben war für uns interessant, aber auch nicht leicht. Dort ist das Leben ganz anders als unseres.. dort kann man alles finden.. durch die Vielfalt von Kulturen kann jeder etwas von seiner Zuhause finden. Aus diesem Grund, meinen wir, jeder kann sich wohl fühlen , aber trotzdem bleibt sie eine unbekannte Stadt für jeden, der dort wohnt...
Diese kurze Zeit, in der wir in Berlin waren, konnte nur unsere Neugier wecken, um mehr und mehr über die Hauptstadt Deutschlands zu erfahren. Falls wir wieder die Möglichkeit haben noch einmal nach Berlin zu fahren, machen wir das ohne groß zu überlegen.

Zhaneta Georgieva, Milena Kimryanova (Bulgarien)